Digitale Tranformation Beispiel Lego
Digitale Tranformation Beispiel Lego

In dieser Serie möchten wir Anregungen und Exemplare hervorragender digitaler Transformation präsentieren. Wir betrachten Unternehmen, die es verstanden haben, dass der Trend einen Wandel in der Umgestaltung ihrer Unternehmenskultur notwendig macht. In mehreren Ausgaben durchleuchten wir die Vorgehensweise und versuchen anschaulich darzustellen, was die Schlüssel für den Erfolg gewesen sind.

Der erste Teil dieser Serie betrachtet den Spielzeughersteller LEGO™. Die Unternehmung ist ein Paradebeispiel für eine perfekte digitale Transformation.

2004 kurz vor der Zahlungsunfähigkeit

Ist Ihnen bekannt, dass LEGO ™ im Jahre 2004 kurz vor dem Konkurs stand?
Die Unternehmensgruppe war derart in finanzielle Schieflage geraten, dass sie unmittelbar vor der Insolvenz stand.
Ein Prozess der in den 90er Jahren begann, dramatisierte sich zu Beginn des Jahrtausends und zeigte auf, dass mit den bestehenden Geschäftsmodellen keine Möglichkeit bestand, die Wirtschaftlichkeit aufrecht zu halten.

Entwicklung Umsatz & EBIT – Quelle LEGO™ Bilanzen (Zeitraum 1999 – 2019) – Grafik: P3RSONALITIES
Tradition unterliegt Innovation

Das Klötzchenimperium, dass im Jahre 1932 in Dänemark (Billund) gegründet wurde, war einst selbst durch die innovative Art des Spielens ein marktverdrängender Teilnehmer. Kreation und Vielfältigkeit setzten sich durch und jedes Kind war im Besitz der bunten Steine.

Nach und nach musste man sich jedoch eingestehen, dass die Nachfrage nach der puristischen Bauform mit Beginn der 90er Jahren sukzessive nachließ. Was einst neuartig und innovativ in den Spielemarkt eingedrungen war, wurde nun als nicht mehr zeitgemäß betrachtet.

Technologischer Fortschritt und erste massenmedienspezifische Inhalte stiegen in der Gunst der Zielgruppe und LEGO™ war nicht mehr „in“. Videospiele und interaktive Gesellschaftsspiele boten spektakulärere Inhalte und veranlasste LEGO ™ zu einem generellen Umdenken in Sortimentserweiterung.

LEGO Logo
LEGO™ Logo

Über LEGO ™
Gründung: 1932 Sitz:
Billund / Dänemark
Mitarbeiter: ca. 16.000 weltweit
Umsatz: 3,6 Mrd. Euro (2019)
www.lego.com

Diversifikation als Schlüssel für den Aufschwung

Die digitale Transformation setzte LEGO™ im Augenblick der größten wirtschaftlichen Not um und öffnete sich gemäß der zeitgemäßen Nachfrage dem Markt.
In der Folge wurde in eigene Videospielinhalte investiert und lizenzrechtliche Partnerschaften mit modernen Titeln geschlossen.
Nach ersten Kooperationen mit Lucasfilm entstanden Inhalte auf Basis der Kinofilmreihen Star Wars, die mit LEGO™ Figuren umgesetzt wurden. Die entsprechenden Videospiele und Steinesets rundeten das Portfolio ab.

LEGO STAR WARS™
LEGO Batman™
LEGO PIRATES OF THE CARIBEAN™

Es folgten Titel zu Spiderman, Batman, Harry Potter, Pirates of the Caribean und weitere aktuelle Themeninhalte. Grundlegendes Element der Umsetzung war die Grundlage der Zielgruppe der jeweiligen Kinofilmreihe.

Eigentitel runden Sortiment ab

Spätestens mit der Entwicklung der Spielreihe LEGO Ninjago- Masters of Spinjitzu war man in der Lage an Erfolge der 70- und 80er Jahre anzuknüpfen. Eigene Videospiele, interaktive Webinhalte und ein aufwändig gedrehter Kinofilm waren Impulsgeber für hohe Abverkaufszahlen.

Maximale Interaktion kanalübergreifend

Die neuesten Produkte bieten der jungen Zielgruppe grenzenlose Möglichkeiten des Spielspaßes. App-gesteuerte Steinekonstrukte, die im eigenen Webinterface modelliert werden können, sind medienübergreifend einsetzbar.

LEGO™ hat es verstanden, die Kinder im jüngsten Alter zu gewinnen und Ihnen Möglichkeiten zu bieten, mit seinen Produkten heranzuwachsen. Die Palette des Sortiments ist innovativ und liefert fließend neue Herausforderungen, die es nicht notwendig machen, die Plattform zu verlassen.

Lesen Sie auch:
lebenslaufDigitale Fachkräfte werden gesucht
lebenslaufDie Smart-Methode
lebenslaufUnternehmen die an der digitalen Transformation gescheitert sind
Fazit: Das Analoge ins Digitale transportiert

LEGO™ hat sich der Situation gestellt und verstanden, dass Ihre Spielzeuge immer noch zeitgemäß sind, jedoch durch digitale Inhalte angereichert werden mussten. Die Grundlage ihres Handelns entsprang aus der Studie dessen, was der Markt zum Beginn des Jahrtausends in konkurrierenden Umfeldern der Spielzeugindustrie lieferte.
Die Adaption funktionierender Systeme (Videospiele etc.) auf ihr bestehendes Sortiment war der relevante Ausgangspunkt ihres „Turn-arounds“.

LEGO™ hat mittels einer digitalen Transformation den Abwärtstrend gestoppt und ist nun Weltmarktführer in der Spielzeugindustrie. Es zeigt deutlich, dass im Augenblick der größten wirtschaftlichen Not, die Notwendigkeit der Analyse und die Bereitschaft zur Diversifikation, aus einem „sinkenden Schiff“ ein florierendes Unternehmen der Zukunft werden kann.


Lesen Sie auch:
Unternehmen die an der digitalen Transformation gescheitert sind
Wichtigster Faktor für die digitale Transformation
Schlechtes Onboarding als Kündigungsgrund
Reverse Recruiting: Gute Idee – schlechte Umsetzung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein