Top Beispiel digitaler Transformation: CEWE
Top Beispiel digitaler Transformation: CEWE

In unserer Serie Top Beispiele digitaler Transformation haben wir in den ersten beiden Teilen, die Unternehmen LEGO und Netflix durchleuchtet.
Die dritte Ausgabe analysiert die Historie des deutschen Unternehmens CEWE, dass bereits über 50 Jahre existiert und nachweislich große interne digitale Anpassungen vorgenommen hat und damit äußerst erfolgreich agierte.

Gründung im Jahr 1961

Unter dem Namen CEWE Color gründete Heinz Neumüller im Jahre 1961 die ursprüngliche Unternehmung in Oldenburg.
Wie bei der Firma Haribo (Hans Riedel Bonn) ergibt sich der Firmennamen aus den Anfangsbuchstaben der Initialen eines für den Gründer wichtigen Menschen – seinem Schwiegervater Carl Wöltje.

Das Kerngeschäft fokussierte sich auf die Entwicklungsarbeit von Fotos, von deutschlandweit über 100 Fotofachgeschäften.
Im Jahre 1971 expandierte CEWE ins Ausland und begann mit der Erschließung des niederländischen Markts. In den weiteren Jahren wurden Fusionen in Hamburg und Bremen geschlossen, sowie immer weitere Fotolabore in allen Regionen Deutschlands eröffnet.

Erste technische Innovationsanpassung Mitte der 70er Jahre

Mit der Erfindung der Colorationsmöglichkeit der Fotografie (Farbfotografie) erschloss CEWE sehr früh diese neue Technologie und investierte als erstes deutsches Unternehmen in die neuartige Fotoentwicklung. Die Transformation traditioneller Schwarz-Weiß-Labore hin zu farbigen Fotoentwicklungen brachte einen signifikanten Vorteil.

Mit Beginn der 80er Jahre erkannte die Firmenführung, dass es essentiell wichtig für den Wachstum sei, am „Point of Sale“ zu agieren. Die logische Konsequenz waren Filialeröffnungen in Großstädten zum Zwecke des direkten Abverkaufs der Produkte und eine Vergrößerung des Sortiments über die klassische Fotoerstellung hinaus.

CEWE Logo
CEWE Logo

Cewe Stiftung & Co. KGaA
Gründung: 1961
Hauptsitz: Oldenburg
Mitarbeiter: ca. 4.300
Umsatz: 715 Mio € (2019)

Wandlung der Unternehmensform in eine AG

Um die internationale Expansion weiter voranzutreiben wurde im Jahre 1993 die Firmierung geändert und man ging unter dem Namen Cewe Color Holding AG an die Börse (Frankfurter Wertpapierbörse).

Die Möglichkeiten der daraus resultierenden Kapitalfreisetzung ergaben neue Möglichkeiten der Positionierung.

Top Beispiel Digitaler Transformation: LEGO
Zweite technologische Anpassung: digitale Fotografie

Anfang der 1990er Jahre strömten erste digitale Fotoapparate auf den Markt und zeigten schnell, dass die Zukunft in der digitalen Fotografie liegen würde.
Zum zweiten Mal in der Geschichte der Unternehmung behielt CEWE ein glückliches „Händchen“ und ging mit dem Trend. Große Investitionen in digitale Drucker, die eine komfortable Erstellung digitaler Fotos auf Papier erzeugten, erwiesen sich als positiv.

Während viele Konkurrenzunternehmen der Fotobranche weiterhin auf analoge Technologien setzten (Kodak) und den Anschluss trotz Markführerposition verschliefen, ging CEWE den digitalen Weg.

Die Anpassung an die neue Technologie und die Möglichkeiten die sich ergaben, wurden bei der Entwicklung neuer Produkte berücksichtigt. Digitale Foto-CDs und erste feste Terminals in den Ladenlokalen, die den direkten Ausdruck der Bilddateien auf Fotopapier an den Verkaufsorten ermöglichten, brachten CEWE in eine Markführerposition in dem Segment der Fotoentwicklung.

Interessenkonflikte innerhalb der AG

Veranlasst durch interne Konflikte mit externen Großanteilseigner, entschloss man sich im Jahre 2007, die Unternehmensform erneut zu wandeln. Ab diesem Augenblick firmierte CEWE unter dem Titel Stiftung & Co.KGaA.

Lesen Sie auch:
lebenslaufArbeitsmarktprognose 2021
lebenslaufWarum Home Office so viel mehr wert sein kann
lebenslaufDigitale Fachkräfte werden gesucht
Auszeichnung als Best Innovator

Die stetige Entwicklung in zukunftsorientierte Produkte und das Bestreben trendorientiert zu denken, brachten CEWE im Jahr 2010 die Auszeichnung Best Innovator im Segment der erfolgreichen Transformation zum digitalen Unternehmen ein.
Ausgesprochen wurde der Titel von der Wirtschaftswoche und der Unternehmensberatung A. T. Kearney.

Erfolgreiche Strategiewechsel durch innovative Anpassungen

Die Erfolgsgeschichte von CEWE ist vor allem damit zu erklären, dass die strategische Ausrichtung im Laufe der unternehmerischen Historie immer zeitgemäß ausgerichtet war.
Etwaige Trends wurden erkannt und als Möglichkeit wahrgenommen. Die permanente Entwicklung mit den gegebenen Markteinflüssen brachten große Herausforderungen.
Sowohl der Wandel von Schwarz-Weiß- zu Farbfotografie, als auch die spätere Transformation von der analogen zur digitalen Fotoerstellung wurden perfekt adaptiert und sind ursächlich für die Marktposition in den heutigen Tagen.

Lesen Sie auch:
Digitale Transformation
Unternehmen die an der digitalen Transformation gescheitert sind
Top Beispiel erfolgreicher digitaler Transformation: 1. LEGO
Top Beispiel erfolgreicher digitaler Transformation: 2. Netflix

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein