
Jeder der sich mit dem Thema Personal Marketing auseinandersetzt, wird früher oder später den Begriff „Elevator Pitch“ hören.
Was ist der Elevator Pitch
Unter Elevator Pitch oder Elevator Speech versteht man eine kurze und prägnante Selbstpräsentation. Inhaltlich geht es darum, einen kurzen komprimierten Abriss der eigenen Person mit den wesentlichen und für den Kommunikationspartner wichtigsten Eckdaten zu halten. Diese Präsentation sollte nicht länger als 60 Sekunden dauern.
Die zeitliche Grundlage ist auch ursprünglich der Namensgeber für den Elevator Pitch. Es geht darum die Zeit im Aufzug mit einem Mitfahrenden so zu nutzen, dass er mittels der kurzen Erklärung auf seine Frage „Was machen Sie beruflich?“, das Interesse auf weitere Dialoge erhöhen soll.
Im Endeffekt geht es darum einen ursprünglich als Small Talk gestarteten Dialog so zu beeinflussen, dass Ihr Gesprächspartner ein gesteigertes Interesse an weiteren, detaillierteren Informationen zu Ihrer Person verspürt.
Wichtige Grundlagen des Elevator Pitch
Ein Zeitraum von 60 Sekunden ist sehr kurz. Die Wichtigkeit nur relevanten Inhalt zu präsentieren ist dabei wichtigstes Kriterium. Konzentrieren Sie die Fakten auf den Bedarf Ihres Gesprächspartners. Langweilen Sie Ihn nicht mit zu vielen Details eines Umstands, sondern geben ihm möglichst viel Input aller für ihn wissenswerten Themen.
Die Balance zu finden und eine anlassbezogene Selektion der relevanten Themen zu finden ist die große Kunst in einem Elevator Pitch.
Spontane Gespräche mit zeitlich begrenztem Raum auf Small Talk Basis, sind schwer zu führen und verlaufen in vielen Fällen in der Bedeutungslosigkeit. Ihr Anspruch sollte es sein den ersten Dialog in diesem Rahmen als „Sprungbrett“ für folgende weitere Diskussionen zu nutzen.
„Was interessiert mein Gegenüber?„
Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist die nach der subjektiven Relevanz Ihres Gesprächsteilnehmers.
Was könnte Ihn interessieren, bzw. was hebt meine Antwort von dem ab, was er sonst in diesem Fall als Antwort bekommt?
Es ist überflüssig zu sagen, dass es eine fallspezifische Situation ist und jeder Elevator Pitch individuell vorzubereiten ist.
Elevator Pitch: vorbereitete Spontanität?
Betrachtet man den Elevator Pitch nach dem klassischen Prinzip, so ging es darum in einer kurzfristigen Situation mit einem Vorgesetzten, einen Dialog positiv zu gestalten und ihn von der Ebene des „Small Talks“ zu einem sachlichen Austausch anzuheben.
Solche Dialoge sollten geprobt und vorbereitet werden. Die vermeintliche Spontanität, mit der Sie auf eine offene Frage präzise antworten und mittels gutgesetzter Akzentuierung einzelner gewählter Passagen beeinflussen, lassen Sie in einem bestmöglichen Licht dastehen.
Erstellen Sie einen solchen Dialog und nutzen neutrale Personen, Ihnen ein Feedback über die Wirkung zu geben.
Lesen Sie auch: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Elevator Pitch und moderne Personalbeschaffung
Immer häufiger stellen wir fest, dass der Einsatz von modernen Medien in der Personalsichtung dazu führt, dass herkömmliche Praktiken in der Vorgehensweise modifiziert werden.
Konkret feststellbar ist es im Videointerview. Maßnahmenbedingt finden persönliche Vorstellungsgespräche (fast) gar nicht mehr statt und werden durch Videocalls ersetzt.
Der zeitliche Rahmen dieser Interviews wird deutlich reduziert. Auffällig ist, dass im Gegensatz zu einem physischen „Vorort“-Gespräch, die Anlaufphase des Warmwerdens verkürzt wird und der Small Talk nicht stattfindet.
„Hatten Sie eine gute Anreise? Darf ich Ihnen etwas anbieten?“ etc. werden nicht erfragt werden, sondern durch konkrete direkte Einstiege in den Dialog substituiert.
Distanz überwinden
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass die räumliche Distanz in einem Videointerview immer noch existent ist.
Es herrscht Sterilität und eine gewisse Monotonie. Sehr oft stellt man fest, dass der Dialog nicht wirklich interaktiv ist, sondern einem einseitigen „Fragen und Antwort Spiel“ gleicht.
Umso wichtiger ist es, dass Sie es frühzeitig schaffen, die inhaltliche Distanz zu überwinden und mittels Ihrer vorbereiteten Gesprächsstrategie den Dialog auf eine interaktive Ebene anheben.
Grundlage des Elevator Pitch nutzen
Verfallen Sie nicht in langwierige Monologe. Präzision in der Beschreibung der wichtigen Informationen ist fundamental. Geben Sie klare Aussagen von sich, die wenig Raum für Spekulation geben, aber auch nicht zu detailliert sind, dass sie langweilen können.
Sämtliche irrelevanten Informationen sollten weggelassen werden. Interpretationen sind ihrerseits nicht gewünscht – dann seien Sie konkret genug diese auszuschließen. Wie in vielen Dingen ist der Mittelweg der Richtige und bedarf einer guten Vorbereitung.
Lesen Sie auch:
Das virtuelle Vorstellungsgespräch
Sind Initiativbewerbungen sinnvoll?
Leiden Sie vielleicht an Boreout?
Sind Sie ein High Potential?