
In der aktuellen Situation, veranlasst durch die Einschränkungen der Corona Pandemie, ist eine persönliche Kontaktaufnahme zwischen Unternehmen und Kandidaten kaum möglich.
Viele Unternehmen bedienen sich der digitalen Optionen zum persönlichen Austausch mit den Kandidaten. Ein Dialog via Skype, Zoom oder alternativen Softwarelösungen, die es ermöglichen eine virtuelle Interaktion stattfinden zu lassen und die Parameter der Abstandshaltung zu befolgen.
Aus diesem Grund ist das virtuelle Vorstellungsgespräch eine praktikable Lösung, die Eindrücke eines persönlichen Gesprächs so gut wie möglich nachzuempfinden.
Die Herangehensweise und die Vorbereitung solcher digitalen Job-Interviews ist wichtig und kann darüber entscheiden, wie erfolgreich der Bewerbungsprozess voranschreitet.
Keine Differenzierung zu einem physischen Vorstellungsgespräch
Als Kandidat sollten Sie sich verinnerlichen, dass Sie in der Herangehensweise auf das Interview, keine Unterscheidung zu der Vorbereitung eines Gesprächs bei einem Unternehmen vor Ort, vornehmen.
Bereiten Sie sich so vor, als würde der Dialog nicht mittels eines Streams erfolgen, sondern sich im Konferenzraum der Firma befinden.
Überprüfen Sie die Technik
Checken Sie ausführlich, ob sämtliche technischen Komponenten einwandfrei funktionieren. Ist der Ton für Sie gut hörbar, Ihr Mikrofon funktionell und der Abstand zu den Peripheriegeräten passend.
Ist der Blickwinkel des Kamerabildes so, wie Sie sich darstellen wollen!?
Das Worst-Case-Szenario wäre eine unzureichende Bandbreite Ihrer Internetverbindung. Stellen Sie sicher, dass es zu keinem Abbruch der Verbindung kommen kann.
Die richtige Kleidung
Ein häufiger Fehler, ist die falsche Kleidung. Ihr Auftreten und damit verbunden, Ihr Outfit für den Termin, wird als Wertschätzung des Anlasses angesehen. Die fatale Einschätzung, das Gespräch findet zu Hause statt und die Kleidung kann leger sein, wird registriert und kann zu unnötigen Minuspunkten führen.
Zeigen Sie optisch, wie wichtig Ihnen das Gespräch ist und mit welcher Einstellung Sie agieren. Kleiden Sie sich gut und demonstrieren Ihrem Gesprächspartner, dass Sie zwischen einem physischen Termin und einem digitalen Videocall keine Differenzierung vornehmen.
Ungestörtes Umfeld
Achten Sie auf die Akustik Ihrer Umgebung. Laute Geräusche durch geöffnete Fenster, ein bellender Hund im Raum oder anderweitige Quellen, die störend auf das Gespräch wirken, sollten vermieden werden.
Diese Einflussnahmen sind nicht nur befremdlich für Ihre Kontaktperson, es wird auch Sie stressen und Ihre Konzentration mindern.
Ziehen Sie sich an einen Ort zurück, an dem Sie keine Ablenkung erfahren und sich maximal auf das Wesentliche, den Dialog, konzentrieren können.
Je weniger Störungsoptionen vorhanden sind, je entspannter können Sie agieren, was sich positiv auf Ihr persönliches Wohlempfinden auswirken wird.
Der visuelle Hintergrund
Im Gegensatz zu einem Vorstellungsgespräch beim Unternehmen, wo Sie keinen Einfluss auf die Beschaffenheit des Raums haben, obliegt es Ihnen, was Ihr Kontaktpartner von Ihnen präsentiert bekommt. Entfernen Sie sichtbare Objekte aus dem Kamerafeld, die Sie nicht im bestmöglichen Sinne darstellen. Versuchen Sie ein möglichst „steriles“ Bild zu gestalten, damit der Fokus nur auf Ihnen liegt.
Die Illumination des Raums in dem Sie sich für das Gespräch aufhalten, sollte weder zu dunkel, noch zu hell sein. Testen Sie vorab mit einer bekannten Person, wie das Bild auf ihn/sie wirkt.
Lesen Sie auch: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Schaffen Sie eine saubere Struktur auf die Sie zurückgreifen können
Die Tatsache, dass Sie nicht mit Ihrem Gesprächspartner in einem Raum sitzen, bietet Ihnen Möglichkeiten, die Sie nutzen sollten. Erstellen Sie sich einen Leitfaden, auf den Sie immer zurückgreifen können und der Ihnen im Falle der Orientierungslosigkeit, die Möglichkeit gibt, wieder den roten Faden aufnehmen zu können.
Skizzieren Sie Ihren beruflichen Werdegang, notieren Sie Stärken und Schwächen Ihrer Person. Recherchieren Sie Fakten über das Unternehmen und schreiben Sie diese stichpunktartig zusammen. Formulieren Sie Fragen, die Sie interessieren (Sie werden im Laufe des Interviews mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu befragt).
Die Verwendung der Informationen sollte nur als Hilfsmittel dienen. Eine permanente Nutzung der zusammengeschriebenen Informationen sollte unterlassen werden, da dies auffallen würde.
Augenkontakt forcieren
Sie werden sich die Frage stellen, wie Sie einen Augenkontakt herstellen sollen? Nutzen Sie die Kamera und sprechen Sie gezielt in den Fokus. Ein häufiger Fehler bei einem Virtuellen Vorstellungsgespräch ist die falsche Fokussierung.
Sie haben Ihre(n) Gesprächspartner im Blick und richten Ihren Fokus auf das Bild. Versuchen Sie in die Kamera zu sprechen und erinnern Sie sich immer wieder daran, dass Sie über dieses stilistische Mittel eine bessere Verbindung herstellen können.
Monologe sind kontraproduktiv
Eine Schwierigkeit besteht in der richtigen Interaktion. Sowohl für Sie, als auch Ihren Gesprächspartner, ist es bisweilen wichtig, die Möglichkeit zu haben, zu intervenieren, oder Zwischenfragen zu stellen. Geben Sie allen Teilnehmern die Chance der Unterbrechung.
Die Länge Ihrer Ausführungen sollte nicht in einem Monolog enden. Die Qualität der Kommunikation wird ansonsten in Mitleidenschaft geraten.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der wichtigsten Parameter, die Sie in der Vorbereitung auf ein Virtuelles Vorstellungsgespräch berücksichtigen sollten:

Lesen Sie auch:
Sind Initiativbewerbungen sinnvoll?
Bewerbungstipps: Ungekündigt vorstellen
Digitale Fachkräfte werden gesucht
Das Telefoninterview
Blackbox Vorstellungsgespräch